Sie sind hier: Startseite » Unser Verein

Unser Verein

Gründung: 1863

Der Verein zählt zur Zeit 262 Mitglieder - davon 53 aktive Sänger, Vereinslokal Sängerheim "Adler" in Altenbach seit der Gründung.
Sängerfreundschaften mit der Liedertafel Groß EIbe im Harz, sowie Kontakt zu Chören im Ausland,
insbesondere nach Ungarn.
Chorprobe: Montags um 19:00 Uhr im Sängerheim.
Chorleiter seit 2021: Hans Joachim Karl

Gründung: Im Frühjahr 1863 bei einem in der damaligen Zeit beliebten Dorfabend wurde der Gedanke aufgenommen einen Gesangverein in Altenbach ins Leben zu rufen. Insgesamt 24 sangesfreudige Männer nahmen die Übungsstunden auf, Dirigent und damals als technischer Leiter benannt wurde Lehrer Adam Hofner, der Verein trug den Namen "Gesangverein Liederkranz". Aufgabe waren die Pflege und Widmung des Deutschen Liedes.
In der 150 jährigen Vereinsgeschichte hatte der "Liederkranz" auch schwere Zeiten in unserem Dorf zu überstehen, doch Tatkraft und Idealismus der Mitglieder haben das Vereinsleben gesichert. Der Verein verstand es auch immer, seine runden Geburtstage zu feiern, für die Mitglieder hier in Altenbach oft nicht einfach, Sängerwettbewerbe verschiedener Art wurden ausgeschrieben.

Die Vereinsgeschichte weist folgende Jubiläen aus:



25 Jahre 1888 mit 12 teilnehmenden Chören
50 Jahre 1913 mit 8 teilnehmenden Chören
90 Jahre 1953 mit 35 teilnehmenden Chören
100 Jahre 1963 mit 40 teilnehmenden Chören
110 Jahre 1973 mit 54 teilnehmenden Chören
120 Jahre 1983 mit 68 teilnehmenden Chören
125 Jahre 1988 mit 70 teilnehmenden Chören
140 Jahre 2003 mit 34 teilnehmenden Chören und einem Event - Wochenende mit den Klostertaler sowie der Radio Regenbogen Showbühne
145 Jahre 2008 Konzertsingen mit 16 teilnehmenden Chören und Freundschaftssingen mit 6 teilnehmenden Chören
150 Jahre 2013 Konzertsingen mit 34 teilnehmenden Chören.

Fahnenweihe im Jahre 1887 - sowie im Jahre 1959
Die Tatsache, daß der "Liederkranz" Altenbach auf einne lange Vereinsgeschichte zurückblicken darf, ist ein echter Beweis für seine Verbundenheit insbesondere zu den gesellschaftlich - kulturellen Bereichen unserer Region.
Mit Gedanken zu unserem Verein und seiner einfachen Dokumentation, wollen wir Höhepunkte, Erfolge und Chorarbeit vorstellen. Gerade die Freude am gemeinsamen singen, die Herausforderung, immer wieder aufs Neue, verschiedene und ausgewählte Chorliteratur gemeinsam zu erlernen, hat einen maßgeblichen Anteil an der heutigen Stellung des Liederkranzes. Die Erfolge werden dadurch nicht leichter, denn sie müssen alle erst einmal erarbeitet werden.

Und Erfolge kann der "Liederkranz" Altenbach vorweisen.zahlreiche Tagesbestleistungen, Meisterpreise, Klassenpreise, Dirigentenpreise bei Preis - bzw. Prädikatsingen in allen verschiedenen Sängerwettbewerben, weit über unsere Region hinaus, zahlreiche große Goldpokale zieren unser Sängerheim.Herausragende Konzerte mit ausgewählter Chorliteratur, oft mit Chören aus dem Ausland, Konzertreisen insbesondere nach Ungarn.Großes Liederfest in Karlsruhe, auf Einladung des damaligen Bundeschorleiters Walter Schlageter.Erfolgreiche Teilnahme beim 1. Deutschen Chorwettbewerb in Köln im Jahre 1982 - Auszeichnung für "moderne Chorliteratur"Festkonzert in der "Alten Oper" in Frankfurt, der Liederkranz Altenbach zählte zu den ausgewählten Chören in Deutschland, Anlaß war das 125- jährige Bestehen des Deutschen Sängerbundes.Erfolgreiche Teilnahme bei Internationalen Chorwettbewerben in Budapest und Wien.Herausgaben von Tonträgern verschiedener Art, zu erwähnen die beiden Produktionen "Geistliche Chormusik - Lieder zur Nacht - Folklore" und "Lieder zur Weihnacht" beide Tonträger sehr gerne gehört
Alles nur einige Punkte zur Dokumentation der Arbeit und Erfolge des "Liederkranz" Altenbach. Ein weiterer Beweis und Anerkennung unserer Leistungen, man könnte mit Sicherheit noch einiges aufführen. Neben den vielen Aktivitäten unterstützt der Verein beide Kirchengemeinden in Ihren Festen und nimmt an kulturellen Veranstaltungen der Stadt teil. Im Vereinsleben haben die alljährlichen Veranstaltungen wie Prunksitzung,
Kinderfasching, Herbstfest und Weihnachtsfeier ihren festen Platz.

Durch das persönliche Engagement der Sänger und Mitglieder wird die Grundlage geschaffen, auch in kommenden Jahren den Verein mit Leben zu erfüllen.
Wie sieht die Zukunft aus? Der Wind bläst kräftig ins Gesicht! Wie kann man in der heutigen Zeit mit
"Chorgesang" noch bestehen?
Auch dieser Frage gehen wir nach und arbeiten auf ein Weiterführen der begonnenen Arbeit hin. Erfolgreich und lebensnah - so muß sich ein Chor präsentieren. Ziele müssen gesetzt sein, neue Wege gegangen und probiert werden.
Das Kulturgut "Chorgesang" muß innerhalb der Gesellschaft richtig platziert sein. So lange man nicht versucht, über den Tellerrand hinauszuschauen, wird man im Teller bleiben und junge Sänger, Verantwortungsträger und viele andere Dinge werden nicht möglich sein.
Viel Engagement, Bereitschaft und Willen für unser gemeinsames Singen wird notwendig sein. Es braucht die Kraft und das Mitwirken aller Aktiven im Chor um die Lücken im Chor zu schließen.

Anmerkung:
Eine fein ausgearbeitete Chronik und Vereinsgeschichte finden Sie im Band II
" Vom Bischofs - Gut zum Bungalow" von Konstantin Groß - aus Anlaß 600 Jahre Altenbach im Jahre 2001 ,ISBN 3-980 6908-6-5